Gerstern hat uns Sabine erzählt, wie sie in Norwegen das Luciafest feiert, heute schickt uns Hannah aus Schweden das Lussekatter-Rezept dazu.
Ach ja: Hannah kenne ich aus Heidelberger Zeiten. Sie war dort als Au Pair, und wir haben gemeinsam im Chor gesungen und sind mit den anderen Sängern durch Damaskus gezogen... Jetzt lebt sie wieder in Schweden und studiert in Lund.
(Rezept aus ”Annas Mat” von Anna Bergenström)
Zutaten
200g Butter oder Margarine
0,5l Milch
1g Safran + 1 Stück Zucker
50g Hefe
0,5 Teelöffel Salz
85-125g Zucker
3 Esslöffel Wasser
2 Eier
1,6-1,7l Weizenmehl
Rosinen (als Garnierung)
1 Ei zum draufpinseln
Butter in einem Topf schmelzen, Milch eingießen und bis 37°C heizen. Safran und das Stück Zucker im Mörser zerstoßen und in der Milch-Buttermischung eingeben.
Hefe in eine Schale zerkleinern. Dazu Salz, Zucker und Wasser geben. Verrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat. Die Safranmilch dazugießen, Eier aufschlagen und wieder verrühren. Etwas Mehl für die Ausbackung aufbewahren, den Rest vom Mehl in den Teig einrühren. Den Teig kräftig bearbeiten, dann überdeckt 1-1,5 Stunde gehen lassen.
Den Backofen auf 260°C setzen. Zwei Backbleche einfetten oder mit Backpapier abdecken.
Den Teig auf den mit Mehl bedeckten Backtisch legen und in der Mitte teilen. Jede Hälfte jeweils in 4 Stücke teilen, und aus den Teilchen wieder jeweils 4 Stückchen machen. Jedes Teigteilchen rollen und daraus ein ”S” machen. Mit Rosinen garnieren – es ist wichtig, dass die Rosinen tief eingedrückt werden. 10 Minuten auf dem Backblech gehen lassen. Dann gründlich mit leicht geschlagenem Ei pinseln.
Die Lussekatter ziemlich hoch im Ofen backen, etwa 8 Minuten. Nach dem Backen unter einem Tuch abkühlen lassen. Es ist wichtig, den Tuch nicht zu vergessen, da gerade Lussekattersonst sehr schnell trocken werden.
Kommentar schreiben