Zimtschneckenkuchen aus dem Omnia

Wir müssen es einmal ganz klar sagen: Wir hatten bislang wahnsinniges Glück mit dem Winterwetter in Griechenland! Meist scheint die Sonne, oft können wir im dünnen Pulli oder ganz im T-Shirt raus, und um Weihnachten rum haben wir sogar im Meer gebadet! Doch irgendwann regnet es auch im schönsten aller schönen Peloponnes-Winter. Aber das ist kein Grund für schlechte Laune, denn schließlich haben wir unseren Omnia, und so versüßen wir uns der Regenwettersonntag mit Zimtschnecken!

Grundlage ist ein Hefeteig, den wir je nach Lust, Laune und Vorratslage immer wieder anders füllen - heute also mit Zimtzucker und einem geraspelten Apfel. Auf den werdenZimtschneckenpuristen vielleicht lieber verzichten, aber mit wird's einfach saftiger. 

Hunger gekriegt? Kein Problem, ihr braucht nur einen Omnia, ein bisschen Geduld für den Hefeteig und diese Zutaten:
Für den Teig:
500 g Mehl
2 Päckchen Trockenhefe
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 TL Zimt
1 Ei
150 ml lauwarme Milch
60 g flüssige Butter (ich erwärme meist die kühlschrankkalte Milch auf dem Herd und lasse die Butter darin schmelzen. Aber aufpassen, dass die Mischung nicht zu heiß in den Teig kommt, das mag die Hefe nicht!)
Für die Füllung:
80 g Zucker
1 EL Zimt
1 Apfel grob geraspelt
30 g geschmolzene Butter

Und so wird's gemacht:
Alle Zutaten für den Hefeteig mischen, gut verkneten (falls der Teig zu klebrig wird, einfach ein bisschen Mehl nachkippen) und mindestens eine Stunde gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zutaten für die Füllung vermischen.

Dann den Hefeteig einmal durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Die Füllung darauf verteilen und zu einer Zimtschneckenwurst aufrollen. Diese dann in 3-4 Zentimeter dicke Scheiben schneiden und in den gefetteten und gemehlten Omnia setzen. Deckel drauf und ab damit auf den Herd. Ich heize dem Ganzen gerne zu Anfang kurz auf höchstes Stufe ein und lasse den Kuchen dann auf kleiner Flamme für ca 60 Min auf dem Herd. Weil aber jeder Gasherd ein wenig anders ist, unbedingt zwischendurch reinschauen, damit nix verbrennt. Fertiger Hefekuchen klingt übrigens beim Draufklopfen ein wenig hohl.

Schmeckt lauwarm oder ausgekühlt und, falls etwas übrig bleiben sollte, auch noch am nächsten Tag zum  Frühstück! Ach ja, und das Wetter ist mittlerweile auch wieder ein bisschen besser geworden 🙂...

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Team Ferdinand
Eine Familie unterwegs im Oldtimer-Bus

Aktuell!

Team Ferdinand ist nur noch zu dritt unterwegs: Stephan ist von Bari aus nach Deutschland geflogen - für Steffi und die LoLos geht die Reise weiter!

 

 

 

 

 

Unser aktueller Standort:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.